Medienmitteilung 12.09.2018
Wir wollen EFAS
Der Tenor ist eindeutig: curafutura, santésuisse, FMH, GELIKO, fmc, FMCH, Forum Gesundheit Schweiz, Interpharma, das Schweizerische Konsumentenforum kf, pharmaSuisse, SBV, SPO, der Schweizerische Versicherungsverband und vips begrüssen die Vernehmlassungsvorlage zu EFAS. Die nationalrätliche Kommission hat einen pragmatisch ausgearbeiteten Vorschlag vorgelegt. Die EFAS-Partner stehen einer konstruktiven Diskussion im Sinne einer gemeinsamen Lösungssuche und einer angemessenen Berücksichtigung der Anliegen der Kantone offen gegenüber.
Medienmitteilung 28.06.2018
Klare Botschaft im neuen Kleid: Die erweiterte Website über EFAS
Nach Lancierung der gemeinsamen Website und dem EFAS-Erklärfilm der EFAS-Partner im Februar 2018 finden sich nun umfassendere Informationen zur einheitlichen Finanzierung ambulant und stationären Leistungen auf der Website www.pro-efas.ch. Mit interpharma und vips wurde zudem die EFAS-Allianz um zwei wichtige Partner verstärkt.
Medienmitteilung 25.05.2018
Die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen muss prioritär realisiert werden
Für die EFAS-Partner ist die Einführung einer einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen daher eine der wichtigsten und grundlegenden Reformen unseres Gesundheitswesens.
Medienbericht Luzerner Zeitung 15.09.2018
Riese kommt in Bewegung
Die gute Nachricht vorweg: Angesichts der notorischen Verwerfungen zwischen den Akteuren des Gesundheitswesens fallen die Reaktionen auf die Reformpläne des Bundesrats geradezu moderat aus. Es macht den Anschein, als wäre ein erster Schritt zur Reform des Krankenversicherungsgesetzes zu schaffen
Medienbericht Weltwoche 30.05.2018
Kantone im Abwehrkampf
Die Kantonsregierungen wollen keine Macht an die Krankenkassen abgeben. Das hält die Kosten hoch.
Medienbericht NZZ 26.05.2018
Steiniger Weg zu einheitlicher Finanzierung
Im Streit um die Verteilung der Gesundheitskosten willigen die Kantone in eine Reform ein, fordern dafür aber einen hohen Preis.
Medienbericht NZZ 26.05.2018
Steiniger Weg zu einheitlicher Finanzierung
Im Streit um die Verteilung der Gesundheitskosten willigen die Kantone in eine Reform ein, fordern dafür aber einen hohen Preis.
Medienbericht NZZ 26.05.2018
Die einheitliche Finanzierung könnte die Gesundheitskosten senken
Beim Sport ist es schnell passiert: Eine abrupte Drehung – und der Meniskus im Knie ist gerissen. Im Spital kostet die nötige Operation rund 3700 Franken. Doch immer mehr Verletzte lassen den Eingriff ambulant vornehmen, also ohne Spital-Übernachtung. Das ist nicht nur bequemer, sondern mit 2400 Franken auch noch wesentlich günstiger.
Medienbericht Luzerner Zeitung 26.05.2018
Kantone gehen aufs Ganze
Ambulante und stationäre Leistungen sollen gleich finanziert werden. Doch das ist der einzige Konsens.
Medienbericht Berner Zeitung 23.05.2018
Verband fordert eine einheitliche Finanzierung
Der Tarmed-Streit hindere die Spitäler daran, Patienten effizient zu behandeln, findet der Spitalverband H+. Er fordert EFAS.
Medienbericht BaZ 16.05.2018
Einheitliche Finanzierung im Gesundheitswesen
Die Gesundheitskommission des Nationalrats treibt EFAS voran. Gestern hat sie die Vernehmlassung dazu eröffnet.
Medienbericht Luzerner Zeitung 03.05.2018
Zeit für den grossen Wurf
Lange schien es so, als wäre der gordische Knoten nicht zu durchschlagen. Nun kommen ausgerechnet aus dem Haus der Kantone Signale, die verhaltenen Optimismus begründen.
Medienbericht NZZ 17.02.2018
Gesundheitswesen auf der Intensivstation
Das Volk ächzt unter der Prämienlast – und mehrere Parteien wollen diese mit Volksinitiativen mildern. Doch das Gesundheitssystem lässt sich nicht über die Verfassung reparieren.
Medienmitteilung 05.02.2018
EFAS – was ist das?
Das Thema «Einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen», kurz EFAS, ist in aller Munde. Ein Film zeigt dies einfach und verständlich auf. Lanciert hat diesen Kurzfilm eine breit abgestützte Allianz von EFAS-Partnern – namentlich Schweizer Krankenversicherer, die Ärzteschaft, die Apotheker sowie Konsumenten- und Patientenschützer.
Medienbericht NZZ 23.10.2017
Bürgerliche wollen Kantone mit Deal für Reform gewinnen
CVP, FDP und SVP stimmen der Ärztesteuerung nur zu, wenn sich die Kantone an den Kosten des ambulanten Bereichs beteiligen.
Medienbericht Schweizer Versicherung 01.10.2017
Brückenschlag mit vereinten Kräften
Zusammen mit der Tarmed-Revision sowie den Vorlagen betreffend Zulassungssteuerung und Qualität ist die einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen (EFAS) ein zentraler Reform-Baustein, um das Schweizer Gesundheitswesen fit zu machen für die Zukunft.
Medienbericht NZZ 07.07.2017
Seltene Eintracht
Der Staat soll auch bei ambulanten Behandlungen einen Teil der Kosten übernehmen. Das fordern Krankenkassen, Ärzte, Spitäler, Apotheker und die Pharmalobby. Die Gesundheitsdirektorenkonferenz winkt ab.
